top of page

Gaudi-Olympiade

Autorenbild: Manuel HieryManuel Hiery

Aktualisiert: 7. März

Faschingsdienstag 2025



Am Faschingsdienstag fand heuer zum ersten Mal für die 1. bis 3. Klassen* die „Gaudi-Olympiade“ statt.

Wie der Name schon vermittelt, stand der Spaß-Faktor im Vordergrund und nicht ein leistungsorientierter bitterernster Klassen-Wettkampf.

Trotzdem wurden im Rahmen der finalen Faschingsparty die besten Klassen geehrt.

* die 4. Kl. befanden sich zu dieser Zeit in Wien.

Idee & Organisation: Manuel Hiery

Unterstütz von: Sarah Fankhauser


!!! Wir bedanken uns beim Club Kiwanis Zell am See für die Krapfen-Spende !!!

 

Fotos:

 

Gaudi-Olympiade – Bewerbe:


Stiefelzielwurf:

3 verschiedenfarbige Ringe werden mit unterschiedlichem Abstand (z.B. 3 m, 5m und 8m) in eine Reihe gelegt. Jeder hat drei Versuche, um in jeden Ring einmal zu treffen. Der vordere Ring bringt 1 Punkt, der mittlere 3 Punkte, der hintere Ring 5 Punkte.

Schulquiz:

Der Klassensprecher/die Klassensprecherin liest die Fragen vor. Gemeinsam soll sich die Klasse auf eine Lösung einigen. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Ringreihe:

Die Schüler*innen nehmen sich alle in einer Reihe an die Hand. Der/die erste in der Reihe bekommt einen großen Hula-Hoop-Ring. Ohne, dass die Kette reißt, soll der Ring nun von der einen Seite der Schlange zur anderen wandern.

Das Flaschen-Sextett:

6 Flaschen werden vollgefüllt. Die Schüler*innen sollen es schaffen, die Flaschen so leer zu trinken, dass sie danach „Alle meine Entchen“ spielen können. (Anschließend werden die Flaschen desinfiziert und gereinigt.)

Flaschen-Hocke:

Am Boden steht eine Flasche. Der/die Erste bindet sich einen Gürtel um, an dem ein Kugelschreiber an einer Schnur hängt. Er läuft 5 Meter. Dort muss er, ohne die Hände einzusetzen, den Kugelschreiber in die Flaschenöffnung „eintauchen“. Das geht nur, indem man in die Hocke geht. Hat man es geschafft, läuft man zurück und der/die Nächste ist.

Team-Slalom:

Bereitgestellt sind ein Blatt mit Slalomstrecke am Boden und ein Brett mit 5 Schnüren und einem Stift in der Mitte. Jede Schnur wird von einem Kind gehalten. Gemeinsam soll der Slalom nachgezeichnet werden.

Merkzeichnen:

1 Minute darf man sich eine Zeichnung anschauen. Danach muss man versuchen, die Zeichnung nachzuzeichnen. Der Stift befindet sich an einem Stirnband – gezeichnet wird somit mit dem Kopf.

Nageln:

Ein Nagel wird so in das Holz eines Baumstammes geschlagen, dass er fest sitzt, aber noch weit raus steht. Die Schüler*innen stellen sich hintereinander hinter den Baumstamm. Mit der spitzen Seite des Hammers hat man immer einen Schlag, dann gibt man den Hammer weiter und stellt sich wieder hinten an. Der Vorgang wird die komplette Zeit wiederholt. Spielzeit: 5 Minuten.

Gaudi-Staffel:

In der Turnhalle wird eine Staffel aufgebaut, bei der alle möglichst die gleichen Chancen haben, egal ob klein, oder groß. Es soll eine Staffel sein, bei der es um den Spaßfaktor geht.

Verkleidung Foto-Box:

Bei dieser Station wird die ganze Klasse fotografiert und sie können ihre Verkleidungen zur Schau stellen. Die Klassen sollen sich selbst überlegen, wie sie ihr Klassenfoto gestalten wollen.

bottom of page