



"GBOS 2022-2026"
Verleihung des Gütesiegels an die MS/MMS Zell am See
Bildungs- und Berufsorientierung als schulisches Aufgabenfeld gewinnt vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden wirtschaftlichen und beruflichen Umwelt zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen berufs- und bildungswegbezogene Informationen, Persönlichkeitsbildung, das Kennenlernen von Techniken der Informationsgewinnung und die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit eine wichtige Rolle. Die Schule unterstützt dies auf Grundlage des Lehrplanes mit handlungs- und kompetenzorientierten Angeboten.
Salzburgs Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten, mit Bildungseinrichtungen, Betrieben und regionalen Beratungseinrichtungen den Übergang von der Sekundarstufe 1 in die Sekundarstufe 2 bzw. den Übergang von der Sekundarstufe 2 in das tertiäre System zu unterstützen. Sie bieten bildungs- und berufsorientierte Lernangebote im Sinne von IBOBB (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) entsprechend den regionalen Bedingungen an.
Ziele
-
Qualitätssicherung der Bildungs- und Berufsorientierung an Schulen
-
Motivation durch Anerkennung
-
Best Practice Beispiele entdecken und öffentlich machen
-
Verankerung des Themas Bildungs- und Berufsorientierung an den Schulen
-
Netzwerk und Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft ausbauen
Die Arbeitsgruppe „Gütesiegel“, in der Wirtschaftskammer Salzburg, Bildungsdirektion Salzburg und Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig zusammenarbeiten, schreibt seit dem Schuljahr 2005/06 das „Gütesiegel Berufsorientierungsfreundliche Schule“ aus.
Mit der Verleihung des Gütesiegels werden besondere Leistungen der Schulen im Bereich von IBOBB, also der Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf, mit attraktiven Anerkennungspreisen gewürdigt und öffentlich bekannt gemacht. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Salzburg (VGS) und die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) stellen dafür Mittel bereit.
Das Gütesiegel wird für 4 Jahre verliehen. Will die Schule diese Auszeichnung weiterhin führen, ist eine neuerliche Bewerbung erforderlich.
•••
Die MS/MMS Zell am See hat sich auch heuer wieder für weitere vier Jahre beworben. Die Jury hat die Einreichungen bewertet und sich vor Ort ein Bild von unserer Schule gemacht.
Am 13.10.20022 wurden im Kavalierhaus Klessheim in Salzburg die neuen Gütesiegelschulen geehrt. Für die MS/MMS Zell am See haben Frau DMS Beatrix Woschitz-Brenner und Frau Anna Schragl den Anerkennungspreis und das GBOS Gütesiegel 2022 entgegengenommen.